Dialogforum von UBi

Das Dialogforum von UBi ist die nationale Jahreskonferenz für Biodiversität und Wirtschaft. Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung treffen sich, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln.

Programm

Mit einer großen Bandbreite an fachspezifischen Beiträgen möchten wir beim Dialogforum 2025 Wirtschaftsakteure aller Größen und Branchen ansprechen. Wir laden Sie ein, sich mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz zu vernetzen. 

Im Mittelpunkt des diesjährigen Dialogforums steht, wie Biodiversität mit dem eigenen Geschäftsmodell in Einklang gebracht und zum Wettbewerbsvorteil gemacht werden kann.

Vernetzung am Vorabend Mo, 16. Juni (ab 18 Uhr)

Am Vorabend des offiziellen Starts der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, sich mit Teilnehmenden und Referierenden in lockerer Atmosphäre in einem Berliner Biergarten zu vernetzen. 

Der Ort wird in Kürze bekannt gegeben.

Vormittagsprogramm

09:00 UhrEinlass und Registrierung 
 
09:30 UhrEröffnung des jährlichen Dialogforums von "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" 
Dr. Tanja Busse, Moderatorin & Autorin
 
09:35 Uhr    Wie klingt Natur in der Musik?
Kreativer Einstieg
 
09:50 UhrGrußwort aus der Politik 
 
10:05 Uhr     Mehr als nur ein Nischenthema: Biodiversität als Schlüssel für Geschäftserfolg  
Podiumsdiskussion
 
10:50 Uhr     Unternehmen Biologische Vielfalt – Erfolgsmodell für Wirtschaft und Biodiversität
Lotte Hönning, UBi-Projektleiterin, Biodiversity in Good Company
 
11:00 Uhr     Parallele thematische Foren: Reporting, Sustainable Finance, Europäische Wirtschaftsinitiativen
 

Reporting: Wie können Unternehmen die Berichterstattung über Biodiversität für ihre Unternehmensstrategie nutzen?

11:00 UhrEröffnung durch die Moderation
Dr. Tanja Busse
 
11:10 UhrDer ESRS E4 als Werkzeugkasten für die eigene Biodiversitätsstrategie 
Julia Schäfer, Sustainability Manager, Hero Group
 
11:30 Uhr    Von der Berichtserstattung zur Biodiversitätsstrategie: Reporting als Chance für Unternehmen 
Loreen Wachsmuth, Nachhaltigkeitsmanagerin, Berliner Wasserbetriebe
Kerstin Kowtsch, Umweltmanagementbeauftragte, Berliner Wasserbetriebe
 
11:50 Uhr     Diskussionsrunde mit Referierenden und Publikum 
  
 Moderation: Dr. Tanja Busse
 

Sustainable Finance: Die Integration von Biodiversität in den Finanzsektor

11:00 UhrEröffnung durch die Moderation
Patrick Weltin, VfU – Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V.
 
11:10 UhrBiodiversität im Kerngeschäft von Banken - Eine Chance für die Transformation der Wirtschaft  
Andrea Reuter, Projektmanagerin, GNF 
 
11:30 Uhr    Von der Analyse zur Umsetzung – Einblicke ins Biodiversitätsmanagement einer Bank
Jonas Topp, Projektmanager Sustainablility Management, Commerzbank
 
11:50 Uhr     Time for Action: Chancen und Potenziale der Finanzierung von Biodiversität in Finanz- und Realwirtschaft  
Diskussionsrunde mit Referent*innen und Publikum 
 
 Moderation: Patrick Weltin
 

Business & Biodiversity: Eine Europäische Perspektive (auf Englisch, tba)

Das Programm für dieses Forum wird in Kürze veröffentlicht!

Nachmittagsprogramm

12:30 Uhr
 
Mittagessen und Vernetzung
 
13:45 UhrBiodiversitätsquiz mit Gewinnerpreis
 
14:00 Uhr     Einführung in den Nachmittag (keynote)
Sabine Riewenherm, Präsidentin, Bundesamt für Naturschutz (BfN)
 
14:10 Uhr     Expert*innen im Interview: Prof. Josef Settele im Gespräch mit Dr. Tanja Busse
 
14:30 UhrParallele branchenspezifische Foren: Automobil, Chemie, Bau
 

Automobil: Biodiversität in der Lieferkette

14:30 UhrEröffnung durch die Moderation
Dr. Tanja Busse      
      
14:40 Uhr     Raw Material Report bei Volkswagen: Herangehensweise und Analyse der priorisierten Materialien
Henning Geffers, Procurement Strategy, VW Group 
      
15:00 UhrBiodiversität in der Automobilindustrie: KPIs für die Lieferkette
Philipp Meichsner, Referent Umwelt & Nachhaltigkeit, Verband der Automobilindustrie e.V
 
15:15 UhrDiskussionsrunde
 Moderation: Dr. Tanja Busse

 

Transformation in der Chemie-Branche: Wie lässt sich Biodiversität erfolgreich integrieren?

14:30 UhrEröffnung durch die Moderation
Dr. Esther Heidbüchel, Senior Consultant, CSCP     
      
14:40 UhrDie Wesentlichkeitsanalyse: Praxisbeispiel von Merck 
Michael Drozd, Senior Expert Corporate Sustainability, Merck 
 
15:00 Uhr     Wie gelingt der Einstieg in das Biodiversitätsmanagement?
Dr. Esther Heidbüchel, Senior Consultant, CSCP      
      
15:20 UhrTransformation der Chemie-Branche: Wo stehen wir? 
Diskussionsgespräch      
      
 Moderation: Dr. Esther Heidbüchel 

Bau: Einstieg in die Vorbereitung und Erstellung der Wesentlichkeitsanalyse (tba)

Das Programm für dieses Forum wird in Kürze veröffentlicht.

Abschluss

16:00 Uhr
 
Kaffeepause und Vernetzung
 
16:50 Uhr
 
Resümee vom Konferenztag und Ausblick 
Dr. Stefanie Eichiner
Vorstandsvorsitzende Biodiversity in Good Company 
 
16:55 UhrAbschlusswort durch die Moderation 
 

Anmeldung Dialogforum von UBi

17. Juni 2025 (Allianzforum/Berlin)

Hier können Sie sich für das Dialogforum von UBi anmelden. Die Anmeldung steht allen Interessierten offen. Bei Fragen wenden Sie sich an ubi@business-and-biodiversity.de

Zusammenfassung der Ergebnisse

Hier können Sie sich die Zusammenfassung der Ergebnisse des Dialogforums von UBi 2024 als PDF herunterladen.

Download

Mediathek

Die Videos und schriftlichen Aufzeichnungen der vergangenen Dialogforen können in unserer Mediathek eingesehen werden.

In unserer Mediathek finden Sie zudem weitere Videos zum Thema Biodiversität in der Wirtschaft. Die Videos sind thematisch oder chronologisch sortiert und umfassen u.a. Lieferkette, Berichtspflichten und naturnahes Firmengelände.

Mediathek

Veranstalter

Partner

Förderer

Das Dialogforum von „Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi“ wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

Videodokumentation UBi Dialogforum 2024

Mit einer großen Bandbreite an fachspezifischen Beiträgen bot das UBi-Dialogforum 2024 Wirtschaftsakteuren aller Größen und Branchen die Möglichkeit, in das Thema Biodiversität einzutauchen und sich auf dem Forum mit Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz, zu vernetzen.

Unternehmen, die einen Einstieg in das Thema Biodiversität suchen, hatten auf dem diesjährigen Dialogforum die Möglichkeit, sich durch verschiedene niedrigschwellige Vernetzungs- und Beratungsformate Ideen und Unterstützung für die Integration von Biodiversität ins eigene Unternehmensmanagement zu holen.

Neben einer hochkarätigen Podiumsdiskussion über die Chancen und Herausforderungen der Berichterstattung konnten Praxisbeispiele und branchenspezifische Fachforen Unternehmen konkret vermitteln, wie sie zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können. 

Rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden nahmen teil. Damit erzielte die Veranstaltung einen Besucherrekord! Von den Teilnehmenden waren über 60% Unternehmensvertreter*innen. Gemeinsam tauschten sich alle aus für mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt.

Highlights aus dem Dialogforum von UBi 2024

Grußwort & Musikalischer Einstieg

Grußwort Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär BMUV
Musikalischer Einstieg - A voice for endangered species (Rubin Henkel & Niklas Bolten)

Podiumsdiskussion und Übergabe Biodiversitätszertifikat für Außenräume

Podiumsdiskussion UBi Dialogforum 2024
Biodiversitätszertifikat für Außenräume (DGNB)

Geschichten des Gelingens: Praxisbeispiele aus der Wirtschaft

Praxisbeispiel HiPP & Nala Earth
Praxisbeispiel Melitta & kuyua
Praxisbeispiel Naturhäuschen & Immerbunt
Praxisbeispiel Spaleck & NABU

Fachforum Tourismus: Synergien zwischen Reisen und Biodiversität

Grußwort Yngrid Arnold Riveros (Vorstand Biodiversity in Good Company)
Best Practice travel-to-nature (CEO Rainer Stoll)
Podiumsdiskussion Fachforum Tourismus
Kurzvorträge WWF Deutschland, Futouris e.V. & forum anders reisen

Fachforum KMU & Biodiversität: Wo anfangen?

Dialog der Experten: Dr. Frauke Fischer (CEO Perú Puro) und Hauke Diercks (DIHK)
Best practice Spaleck (CEO Carsten Sühling)
Grußwort Sofie Geisel (Geschäftsführerin DIHK Service GmbH, Vorstand DIHK)

Fachforum Textil: Stoff für die Zukunft

Vortrag Biodiversität in der Textilbranche (Louisa Lösing, Global Nature Fund)
Vortrag Biodiversitätsabdruck in der Textilbranche (Annekatrin Vogel, Bodensee-Stiftung)
Biodiversität in Standards & Zertifizierungen (Jesus Aguirre Chavez, GOTS)

Wir bauen den Wandel! Zukunftsfähig und erfolgreich Bauen mit Verantwortung für die Natur

Einführungsvortrag Dr. Anna Braune (DGNB)
Dialog der Pioniere: Dagmar Fritz-Kramer (CEO Baufritz) und Annika Held (Sustainability Manager, Geiger Gruppe)
Pitches Markt der Möglichkeiten

Zusammenfassung aus den Fachforen und Abschlussworte

Das Wichtigste aus den Fachforen
Abschlussworte Dr. Stefanie Eichiner (Vorstandsvorsitzende Biodiversity in Good Company)