Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie alphabetisch nach Themen sortiert Videodokumentationen. In Kürze stehen zu den einzelnen Videos auch schriftliche Dokumentationen sowie Präsentationen zur Verfügung.

Biodiversität in der Lieferkette

Fachforum Lieferkette, Berichtspflichten und Biodiversität, UBi-Dialogforum 2023
Biodiversität in der Lieferkette am Beispiel der Symrise AG (Sascha Liese, Symrise AG)
Projekt ELAN - Entwaldungsfreie Lieferketten, UBi-Dialogforum 2022 (Steffen Kemper, Global Nature Fund)

Biodiversität in der Lieferkette

BfN Vorhaben: Lieferkette und Biodiversität (Gunnar Heller, WWF)
Biodiversitätsfreundliche Lieferketten bei einhorn, biodiversity commitment von einhorn, UBi Dialogforum 2021 (Linda Preil, einhorn)

Finanzwirtschaft und Biodiversität

Finanzen und Biodiversität auf EU-Ebene: CSRD, CSDD und EU-Taxonomie, UBi Dialogforum 2022 (Anais Tabeling)
Finanzwirtschaft und Biodiversität als transformativer Hebel in der Realwirtschaft, UBi Dialogforum 2022 (Carsten Löffler, eh. Mitglied Sustainable Finance Beirat)
Fachforum Finanzen und Biodiversität, UBi Dialogforum 2023

Finanzwirtschaft und Biodiversität

Biodiversität in der EU-Taxonomie, UBi Dialogforum 2022 (Dr. Astrid Matthey, Umweltbundesamt)
Die Integration von Biodiversität bei Finanzakteuren am Beispiel von Triodos (Georg Schürmann, Triodos)

Good Practices im Bereich Biodiversität und Wirtschaft

Biologische Vielfalt als Innovation im unternehmerischen Denken (Tina Teucher, Insect Respect)
Wie Unternehmen Lichtverschmutzung minimieren können (Lucia Benchekroun, Bionade)
Biodiversität als ganzheitliche Unternehmensstrategie (Simon Krischer, PHARMOS NATUR Green Luxury)

Good Practices im Bereich Biodiversität und Wirtschaft

Inspirierende Praxisbeispiele (UBi-Dialogforum 2023)

Kreislaufwirtschaft und Biodiversität: Ein Win-Win für Unternehmen

Impulsvortrag Dr. Dominik Patzelt (WWF)
Impulsvortrag Sascha Liese (Symrise AG)
Impulsvortrag Timothy Glaz und Yannic von Raesfeld (Werner & Mertz)

Naturnahes Firmengelände

Dachbegrünungen & Biodiversitäts- und Klimaschutz - Johann Christian Plagemann (GEWOBA)
Dach- und Fassadenbegrünung: Ein guter Anfang für biologische Vielfalt (Dr. Gunter Mann, BuGG)
Biodiversität auf Firmengeländen mainstreamen (Sven Schulz, Bodensee-Stiftung)

Naturnahes Firmengelände

Podiumsdiskussion Naturnahes Firmengelände
DGNB-System "Biodiversitätsfördernde Außenräume", Carla Schweitzer (Projektleiterin Forschungsprojekte DGNB)
Natur auf Zeit - dynamischer Naturschutz bei der AUDI AG, Dr. Antje Arnold (Biodiversitätsbeauftragte AUDI AG)
Natur auf Zeit und Artenschutzrecht - aktueller Stand der rechtlichen Entwicklungen, Dr. jur. Steffen Kautz (Rechtsanwalt)
KfW-Umweltprogramm - natürlicher Klimaschutz (240/231), Eckhard von Schwerin (KfW)

Politische Entwicklungen (Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, Übereinkommen über die Biologische Vielfalt)

Getting Ready for CBD-COP 15 (Bianca Brasil, Secretariat on the Convention on Biological Diversity)
Ergebnisse der CBD-COP 15 und Umsetzung in Deutschland (Dr. Thomas Bosecke, Tanja Leitpold, BMUV)
Aufbruch in die Umsetzung der neuen Biodiversitätsziele: Welchen Beitrag leistet die Wirtschaft (Podiumsdiskussion, Dialogforum von UBi 2023)

Politische Entwicklungen (Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, Übereinkommen über die Biologische Vielfalt)

Was bedeuten die globalen Biodiversitätsziele für Wirtschaft und Politik? (Magdalena Trapp, NABU)
Was bedeuten die globalen Biodiversitätsziele für Wirtschaft und Politik? (Dr. Stefanie Eichiner, Vorstandsvorsitzende 'Biodiversity in Good Company' Initiative
Was bedeuten die neuen globalen Biodiversitätsziele für die Wirtschaft (Louis Brutschin, BDI)
Ein Überblick über den biodiversity commitment - Prozess in Deutschland (Lotte Hönning, 'Biodiversity in Good Company' Initiative)
Die neue NBS: Eine Einführung (Dr. Kilian Delbrück, BMUV)
Die neue NBS: Relevante Ansätze für die Wirtschaft (Catrin Schiffer, BDI)
Eine neue Biodiversitätsstrategie - Perspektive und Forderungen für eine strategische Weiterentwicklung (Magnus J. K. Wessel, BUND)
Die neue NBS: Ideen aus dem BMU - ein Werkstattbericht

Reporting über Biodiversität

kuyua Tool, Tobias Wildner (Co-Founder)
ENCORE Tool - Ein praktischer Durchlauf mit Anwendungsbeispielen, Dr. Juliet Blum (Scientific Advisor Sustainable Finance, Bundesamt für Umwelt Schweiz)
Philippe Youssef Garduno Diaz (Mitglied der EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group Lead ESRS E4, Gründer "Bend Not Break")

Reporting über Biodiversität

WWF Risk Filter Suite, Gunnar Heller (WWF)
EU-Sorgfaltspflichten und -Nachhaltigkeitsberichterstattung - Annette Schmidt-Räntsch (BMUV)
New EU directives - What can businesses expect? - Dr. Carolyn Jewell (Heidelberg Materials)
Biodiversität in der CSRD - Max Kolb (NABU)